Der unabhängige Berater mit dem Service-Plus
Was uns auszeichnet
Transparent
Klares Kostenmodell
Passgenau
Dach-, Branchen- und regional ausgerichtete Fonds
Clever
Gemanagte und vermögensverwaltende Fonds als Alternative
Service
Individuelle Abwicklung über die Frankfurter Fondsbank
Umfangreich
Zugriff auf alle in Deutschland angebotenen Investmentfonts
Modern
Onlinefunktionalität des Depots
Erfahrung
Langjährig tätige Berater im Anlageberatungssegment
Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden
In 2 Minuten zur persönlichen Beratung
Bitte füllen Sie das Formular möglichst vollständig aus. Wir kontaktieren Sie mit passenden
Terminvorschlägen für Ihre persönliche Beratung. Telefonisch erreichen Sie uns unter 069 / 71 70 75 40
- 1Ihre Angaben
- 2Unser Terminvorschlag
- 3Persönliche Beratung
Renditechancen nutzen mit kalkulierbaren Risiken
Wir analysieren den Markt für Sie
Investmentfonds bieten viele Vorteile unabhängig davon, ob Sie einmalig eine größere Summe investieren wollen oder ob Sie regelmäßig einen Betrag ansparen möchten. Für jede Anlagesumme, jedes Anlageziel und jeden Anlagezeitraum gibt es Anlagestrategien, die Ihren individuellen Ansprüchen angepasst werden müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die passende Anlagestruktur für Ihre Investments zu finden.
Aufgrund der verschiedenen Anlage-und Risikoklassen von Investmentfonds ist ein ausführliches Aufklärungs- und Informationsgespräch notwendig. Auf Basis der auf diese Weise erhobenen Informationen kann dann eine passende und zielführende Fondsauswahl getroffen werden. Neben der Fondsauswahl ist die sehr unterschiedliche Kostenstruktur innerhalb der Fonds selbst, vor allem aber bei den Vertriebs- und Verwahrungskosten, zu beachten. Hier gibt es leider nicht die eine Kostengröße. Im Gegenteil: der Investmentfondsmarkt ist kunterbunt.
Beim Erwerb von Investmentfonds sollten Sie darauf achten:
- Transparenz in der Kostenstruktur: Managementfee auf Fondsebene, Depot -und Transaktionsgebühren, Vertriebsvergütungen/Ausgabeaufschläge/Agio
- Anlageschwerpunkte und damit Risikoklasse der Fonds: Kurz-; Mittel und langfristige Strategien
- Verwaltete Asset-Klassen in den Fonds, d.h. Aktienfond, Rentenfonds, Immobilienfonds, Mischfonds, Dachfonds etc.
Wir haben die Möglichkeit über unsere Handelsplattform auf fast alle handelbaren Publikumsfonds zuzugreifen. Das bedeutet, wir haben hierzu die relevanten Informationen und können diese für Sie erwerben oder veräußern. Unsere Kostenstruktur ist kostengünstig, einfach und transparent. Sprechen Sie mich gerne an.
Langfristig betrachtet kann man mit einem gut strukturierten Fondsdepot nur Gewinne erzielen und dabei auch noch ruhig schlafen. Nicht die historischen Renditen geben Sicherheit, sondern eine ausgewogene individuelle Anlagestrategie.
Rainer Weber | Certified Financial Planner
Wir vergleichen über 100 Versicherer
Sie fragen
Wir antworten
Wie funktioniert ein Investmentfonds? Wie funktioniert ein Investmentfonds?
Investmentfonds bieten den einzelnen Anlegern Vorteile durch das Handeln als Anlegerkollektiv. Durch die kollektive Investitionssumme kann der Fondsmanager die Anlagen stark diversifizieren und damit das Anlagerisiko minimieren. Zudem können die Transaktionskosten durch die Größe deutlich reduziert werden, was jedem einzelnen Anteilsinhaber zugutekommt. Ausgewiesene und erfahrene Fondsmanager beschäftigen sich ausschließlich mit der bestmöglichen Investition der angelegten Gelder.
Welche Investmentfonds und Strategien gibt es? Welche Investmentfonds und Strategien gibt es?
Es gibt viele Arten von Fonds, unter anderem Aktien-, Renten-, Immobilien-, Misch- oder Dachfonds. Jeder Fonds verfolgt eine festgelegte Strategie, die man in den Fondsbedingungen nachlesen kann, Diese Strategien sind bindend für die Fondsmanager von denen diese nicht abweichen dürfen. Die Strategie des Fonds sollte daher mit den Zielen und Wünschen des Anlegers korrespondieren. In dieser Strategie werden die Renditechancen, aber auch das damit verbundene Risiko definiert.
Erfahren Sie mehr zum Thema im
H&P Blog
-
29.01.2020
Alle Privat- und Krankenzusatz-Versicherten sind gut beraten, sich mit ihrem Vermögensrisiko durch Arbeits- und Berufsunfähigkeit zu beschäftigen.
Der Beitrag Keine PKV ohne BU! erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.
-
14.01.2020
Die Entscheidung für eine Versicherung wird kurz vor dem Studium oder der Ausbildung oftmals übereilt getroffen. Das kann im späteren Leben ungewollte Folgen und vor allem unnötige Kosten mit sich bringen. Warum eine BU ab dem zehnten Lebensjahr trotzdem sinnvoll sein kann, erfahren Sie hier.
Der Beitrag Der Ernst des Lebens: Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler sinnvoll ist erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.
-
20.08.2019
Der Übergang von Aktenschrank und Büroklammer zu Cloud und Künstlicher Intelligenz ist in vollem Gang. Auch die Versicherungswirtschaft kommt um diese Entwicklung nicht herum. Speziell für die Zielgruppe aus der Generation der „Millennials“ ist der Einsatz digitaler Tools in allen Lebensbereichen eine Selbstverständlichkeit.
Der Beitrag „Lohnt sich nicht!“ ist der falsche Ansatz erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.