Hier sind Sie richtig
Beratung vom Testsieger
Stiftung Warentest bestätigt Hoesch & Partner als ausgezeichnetes Unternehmen.
Hoesch & Partner erhielt als einziger Teilnehmer das Urteil "Gut" und schnitt dabei am besten ab. Lesen Sie mehr zum Test der Stiftung Warentest

Der unabhängige Berater mit dem Service-Plus
Was uns auszeichnet
Günstig
Günstige Prämien bei umfassendem Versicherungsschutz
Für Gründer
Sonderkonditionen für Existenzgründer möglich
Vor Ort
Erarbeitung einer passgenauen Risikoanalyse in Ihren Räumlichkeiten
One Face to Customer
Umfassende persönliche Betreuung durch einen Experten
Ganzheitlich
Maßgeschneiderte Beratung nach Ihren Bedürfnissen und Anforderungen
Unabhängig
Beratung durch festangestellte und unabhängige Consultants
Erfahrung
Über 35 Jahre Erfahrung am Markt und über 50.000 Kunden
Transparent
Dedizierte Anlageempfehlung unter Nennung der Auswahlkriterien
Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden
In 2 Minuten zur persönlichen Beratung
Bitte füllen Sie das Formular möglichst vollständig aus. Wir kontaktieren Sie mit passenden
Terminvorschlägen für Ihre persönliche Beratung. Telefonisch erreichen Sie uns unter 069 / 71 707 542.
- 1Ihre Angaben
- 2Unser Terminvorschlag
- 3Persönliche Beratung
Abdeckung unternehmerischer Risiken
Wir sondieren den Markt für Sie
Unternehmerische Tätigkeit ist immer mit Risiken verbunden. Der Schutz vor finanziellen Ansprüchen, die aus Personen- oder Sachschäden resultieren sollte für Betriebsinhaber eine hohe Priorität genießen. Die Bürohaftpflichtversicherung übernimmt die Prüfung der gestellten Ansprüche und zahlt berechtigte Entschädigungen an den Anspruchsteller. Überhöhte oder unbegründete Forderungen werden durch die Versicherungsgesellschaft gekürzt oder abgelehnt. Der Versicherungsnehmer erhält somit zwei verschiedene Leistungen durch eine Police. Zum einen werden finanzielle Forderungen übernommen und zum anderen leistet der Versicherer einen passiven Rechtsschutz und vertritt den Versicherungsnehmer sogar gerichtlich, wenn ein Anspruchsteller nicht mit der Regulierung eines Schadenfalls einverstanden ist.
Die Bürohaftpflicht bietet aber keine Deckung bei reinen Vermögensschäden, die nicht durch einen Personen- oder Sachschaden entstanden sind. Wenn Sie dieses Risiko versichern möchten, benötigen Sie zusätzlich eine Vermögensschaden-haftpflichtversicherung (D&O).
Darauf achten wir insbesondere:
- Professionelle Beratung – 100% dediziert und kostenfrei
- Erstellung einer Risikoanalyse auf Basis der örtlichen Gegebenheiten
- Prüfung des bestehenden Versicherungsportfolios
- Prüfung des Versicherungsbedarfes
Unternehmer haften für Personen- und Sachschäden innerhalb ihrer Räumlichkeiten, sobald Angestellte, Kunden oder Besucher die Büroräume betreten. Eine passgenaue Bürohaftpflichtversicherung schützt Sie vor berechtigten und unberechtigten Ansprüchen.
Jens Stilbauer | Senior Berater
Kundenreferenzen (Auszug)
Sie fragen
Wir antworten
- Welche Schäden deckt eine Bürohaftpflichtversicherung?
- Welche Schäden sind nicht versichert?
- Wer ist in der Bürohaftpflichtversicherung versichert?
- Wo gilt die Bürohaftpflichtversicherung?
- Was leistet die Bürohaftpflichtversicherung im Schadenfall?
Welche Schäden deckt eine Bürohaftpflichtversicherung? Welche Schäden deckt eine Bürohaftpflichtversicherung?
Die Bürohaftpflicht umfasst den Schutz vor Ansprüchen, die durch Personen- oder Sachschäden an den Betriebsinhaber gestellt werden. Vermögensschäden sind nicht mitversichert, für diese muss eine zusätzliche Berufs- oder Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Mögliche Schadenfälle gibt es viele.
Betriebsinhaber haften für alle Schäden, die Kunden oder Mandaten im Büro verursachen. Wenn ein Kunde über ein schlecht verlegtes Kabel stolpert und sich dabei verletzt, kann die Schadenhöhe schnell in den fünfstelligen Bereich schnellen. Dasselbe gilt für Passanten, die im Winter aufgrund von Glätte vor dem Büro stolpern. In der Regel wird auch für einen solchen Schaden der Betriebsinhaber haftbar gemacht.
Welche Schäden sind nicht versichert? Welche Schäden sind nicht versichert?
Kein Versicherungsschutz besteht für Vermögensschäden, die nicht aus einem Personen- oder Sachschaden resultieren. Für diese muss eine separate Versicherung abgeschlossen werden. Außerdem verweigert der Versicherer bei vorsätzlichen Taten die Leistung aus dem Versicherungsvertrag. Wer grob fahrlässig einen Schaden verursacht, muss mit einer Kürzung der Entschädigungsleistung rechnen und einen Teil des Schadens aus eigener Tasche übernehmen.
Wer ist in der Bürohaftpflichtversicherung versichert? Wer ist in der Bürohaftpflichtversicherung versichert?
Versichert sind der Betriebsinhaber sowie alle angestellten Mitarbeiter im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit. Außerdem wird das Betriebsstättenrisiko abgesichert. Dieses umfasst die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
(z. B. Streurisiko) und eine Bauherrenhaftpflichtversicherung für Bauvorhaben bis zu einer bestimmten Obergrenze.
Je nach Versicherungsgesellschaft lässt sich auch der Gebrauch von nicht-versicherungspflichtigen Kraftfahrzeugen ohne Beitragszuschlag mitversichern. In der Bürohaftpflichtversicherung sind in der Regel auch immer das Umwelthaftpflichtrisiko und eine Internethaftpflicht mitversichert.
Wo gilt die Bürohaftpflichtversicherung? Wo gilt die Bürohaftpflichtversicherung?
Grundsätzlich besteht der Versicherungsschutz für die Hauptniederlassung des Unternehmens. Weitere Betriebsstätten können aber in den Versicherungsvertrag einbezogen werden. Die Mitarbeiter sind in erster Linie während Ihrer Tätigkeiten in Deutschland versichert, auf Wunsch ist aber auch eine Deckung für die Europäische Union möglich.
Für Dienstreisen gilt in der Regel ein weltweiter Versicherungsschutz ohne Zuschläge. Normale betriebliche Tätigkeiten lassen sich allerdings nur auf Anfrage auch weltweit versichern. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie ein individuelles Angebot benötigen, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Was leistet die Bürohaftpflichtversicherung im Schadenfall? Was leistet die Bürohaftpflichtversicherung im Schadenfall?
Wird das Unternehmen mit Ansprüchen konfrontiert, sollten diese schnellstmöglich an den Versicherer weitergeleitet werden. Die Versicherungsgesellschaft prüft dann den Schadenfall und reguliert berechtigte Ansprüche. Überhöhte oder unberechtigte Forderungen werden vom Versicherungsunternehmen abgelehnt beziehungsweise gekürzt.
Erfahren Sie mehr zum Thema im
H&P Blog
-
14.01.2020
Der Beitrag Der Ernst des Lebens: Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler sinnvoll ist erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.
-
20.08.2019
Der Beitrag „Lohnt sich nicht!“ ist der falsche Ansatz erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.