Der unabhängige Berater mit dem Service-Plus
Was uns auszeichnet
Passgenau
Beratung für Pferdebesitzer, (Kampf-)Hundehalter und bei Reitbeteiligungen
Kundenfreundlich
Vermeidung hoher Zuschläge insbesondere bei Kampfhunden
Top Konditionen
Umfassender Schutz zu günstigen Konditionen
One Face to Customer
Persönliche Betreuung durch einen Experten
Ganzheitlich & Persönlich
Maßgeschneiderte Beratung nach Ihren Bedürfnissen
Unabhängig
Beratung durch festangestellte und unabhängige Consultants
Erfahrung
Über 35 Jahre Erfahrung am Markt und über 50.000 Kunden
Transparent
Individuelle Auswahl unter Nennung der Auswahlkriterien
Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden
In 2 Minuten zur persönlichen Beratung
Bitte füllen Sie das Formular möglichst vollständig aus. Wir kontaktieren Sie mit passenden
Terminvorschlägen für Ihre persönliche Beratung. Telefonisch erreichen Sie uns unter 069 / 71 70 75 40
- 1Ihre Angaben
- 2Unser Terminvorschlag
- 3Persönliche Beratung
Schutz vor hohen Kosten bei Sach- und Personenschäden
Wir sondieren den Markt für Sie
Tierhalter kennen Ihre Lieblinge, denn diese zählen zur Familie. Was aber, wenn Ihr Hund Unfallverursacher ist, das Pferd ausschlägt und einen Unbeteiligten tritt oder ein Auto beschädigt? Die Tierhalterhaftpflichtversicherung haftet auch für durch Ihr Tier verursachte Schäden und leistet bei Schadenersatzansprüchen Dritter oder eigenen Schäden. Übrigens – Für Schäden durch Hamster, Wellensittich und Hauskatze reicht bereits eine Privathaftpflichtversicherung.
Darauf achten wir insbesondere:
- Schutz vor Sachschäden in gemieteten Wohnräumen
- Weltweiter Versicherungsschutz Ihres Lieblings bei Bedarf
- Ausführliche und individuelle Beratung
- Prüfung der versicherten Gefahren, kostenlosen Deckungserweiterungen und Tarife
Nur die Tierhalterhaftpflichtversicherung schützt Hund- oder Pferdebesitzer vor Schadenersatzforderungen und ist damit ein Muss. Trotz ihrer Leistungsfähigkeit ist diese Versicherung durchaus erschwinglich. Ein Grund mehr sich von uns beraten zu lassen.
Stefan Riedmaier | Berater
Wir vergleichen über 100 Versicherer
Sie fragen
Wir antworten
- Welche Schäden sind durch die Tierhalterhaftpflicht abgesichert?
- Wer benötigt eine Tierhalterhaftpflicht?
- Welche Versicherungssumme sollte in der Tierhalterhaftpflichtversicherung gewählt werden?
- Gibt es Besonderheiten bei der Pferdehalterhaftpflicht?
- Gibt es Besonderheiten bei der Hundehaftpflicht?
- Gibt es Rabatte, wenn mehrere Tiere in einem Vertrag versichert werden?
Welche Schäden sind durch die Tierhalterhaftpflicht abgesichert? Welche Schäden sind durch die Tierhalterhaftpflicht abgesichert?
Die Tierhalterhaftpflichtversicherung schützt den Halter eines Tieres vor Schadenersatzansprüchen, die durch ein Fehlverhalten des Tieres begründet sind. Versichert sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
Wer benötigt eine Tierhalterhaftpflicht? Wer benötigt eine Tierhalterhaftpflicht?
Eine separate Haftpflichtversicherung sollte von Hunde- und Pferdehaltern abgeschlossen werden, da diese Arten nicht im Rahmen der Privathaftpflicht versichert sind. Für Katzen, Vögel und Nagetiere wird keine zusätzliche Haftpflichtversicherung benötigt. Für die Haltung von Pferden und Hunden gilt, anders als bei der Privathaftpflichtversicherung, keine Verschuldenshaftung, sondern eine Gefährdungshaftung.
Allein aus dem Besitz des Tieres heraus muss der Halter für entstandene Schäden haften, selbst wenn er während des Schadens nicht anwesend war oder nichts für den Schaden kann. Deswegen gehören Pferde- und Hundehaftpflicht für Tierhalter zum Pflichtprogramm.
Welche Versicherungssumme sollte in der Tierhalterhaftpflichtversicherung gewählt werden? Welche Versicherungssumme sollte in der Tierhalterhaftpflichtversicherung gewählt werden?
Die Versicherungssumme hängt immer von der individuellen Situation ab. Generell sollte sie aber möglichst hoch gewählt werden, um auch den schlimmsten Fall abzudecken. Die meisten Versicherer bieten Standarddeckungen mit einer Versicherungssumme von 3.000.000 € oder 5.000.000 € an.
Sinnvoller ist eine Versicherungssumme von 10.000.000 €, für welche die Prämie nicht wesentlich höher ist. Gerade bei der Pferdehalterhaftpflicht sollte diese Summe gewählt werden, da das Schadenpotenzial bei einem großen Tier deutlich höher ist als bei einem kleinen Hund.
Gibt es Besonderheiten bei der Pferdehalterhaftpflicht? Gibt es Besonderheiten bei der Pferdehalterhaftpflicht?
Der Leistungsumfang der einzelnen Anbieter schwankt stark, daher sollten Versicherungsnehmer genau analysieren (lassen), welcher Versicherungsschutz benötigt wird. Wer regelmäßig Fremdreiter auf seinem Pferd reiten lässt, sollte diese im Rahmen der Tierhalterhaftpflicht mitversichern. Dasselbe gilt für Reitbeteiligungen. Hoesch & Partner erstellt Ihnen gerne ein individuelles Angebot, sprechen Sie uns einfach an.
Gibt es Besonderheiten bei der Hundehaftpflicht? Gibt es Besonderheiten bei der Hundehaftpflicht?
Für die Berechnung der Prämie ist bei vielen Gesellschaften auch die Rasse des Hundes relevant. Einige Rassen werden als Kampfhund eingestuft, für die eine deutlich höhere Prämie fällig ist. Teilweise werden diese Rassen sogar komplett vom Versicherungsschutz ausgeschlossen und nicht versichert.
In einigen Bundesländern ist die Hundehalterhaftpflicht außerdem eine Pflichtversicherung. Sprechen Sie uns einfach an, wir erstellen Ihnen gern ein persönliches Angebot für Ihren Hund.
Gibt es Rabatte, wenn mehrere Tiere in einem Vertrag versichert werden? Gibt es Rabatte, wenn mehrere Tiere in einem Vertrag versichert werden?
Rabatte für die Versicherung von mehreren Tieren sind gesellschaftsabhängig. Nicht alle Versicherer bieten einen Sonderrabatt für die Versicherung von mehreren Pferden oder Hunden. Sollten Sie mehrere Tiere besitzen, lohnt sich ein Vergleich der einzelnen Anbieter.
Erfahren Sie mehr zum Thema im
H&P Blog
-
29.01.2020
Alle Privat- und Krankenzusatz-Versicherten sind gut beraten, sich mit ihrem Vermögensrisiko durch Arbeits- und Berufsunfähigkeit zu beschäftigen.
Der Beitrag Keine PKV ohne BU! erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.
-
14.01.2020
Die Entscheidung für eine Versicherung wird kurz vor dem Studium oder der Ausbildung oftmals übereilt getroffen. Das kann im späteren Leben ungewollte Folgen und vor allem unnötige Kosten mit sich bringen. Warum eine BU ab dem zehnten Lebensjahr trotzdem sinnvoll sein kann, erfahren Sie hier.
Der Beitrag Der Ernst des Lebens: Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler sinnvoll ist erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.
-
20.08.2019
Der Übergang von Aktenschrank und Büroklammer zu Cloud und Künstlicher Intelligenz ist in vollem Gang. Auch die Versicherungswirtschaft kommt um diese Entwicklung nicht herum. Speziell für die Zielgruppe aus der Generation der „Millennials“ ist der Einsatz digitaler Tools in allen Lebensbereichen eine Selbstverständlichkeit.
Der Beitrag „Lohnt sich nicht!“ ist der falsche Ansatz erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.