Der unabhängige Berater mit dem Service-Plus
Was uns auszeichnet
Optimierung
Potentiale für die ruhestandsgerechte Strukturierung Ihres Vermögens identifizieren
Service
Wir zeigen auf, welche wichtigen Themen bisher vernachlässigt wurden
Transparent
Umfassende Handlungsempfehlung unter Nennung der Auswahlkriterien
Individuell
Zukunftssichere Vorschläge nach Ihren Wünschen und Vorstellungen
Unabhängig & unverbindlich
Kostenfreie und unverbindliche Erstberatung
Experten
Beratung durch festangestellte und zertifizierte Ruhestandsplaner
Synergie
Abdeckung von Zusatzthemen wie z.B. Erbfolge, Vorsorgevollmacht etc.
Sind Sie für den Ruhestand optimal versorgt?
Das Team von Hoesch Consultants steht Ihnen zur Seite!
Sie haben Interesse an einer Beratung? Wir sind gerne für Sie da!
Rainer Weber | Spezialist für das Vorsorgegeschäft
Samy Soyah | Geschäftsführer Hoesch Consultants
Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden
In 2 Minuten zur persönlichen Beratung bei
Hoesch Consultants GmbH
Bitte füllen Sie das Formular möglichst vollständig aus. Wir kontaktieren Sie mit passenden
Terminvorschlägen für Ihre persönliche Beratung. Telefonisch erreichen Sie uns unter 069 / 71 70 71 42
- 1Ihre Angaben
- 2Unser Terminvorschlag
- 3Persönliche Beratung
Ihre Ziele und Wünsche für den optimalen Ruhestand
Wir analysieren den Markt für Sie
Die Erwerbszeit ist die Lebensphase, in der Sie das Vermögen aufbauen können, um eine ausreichende finanzielle Versorgung für Ihren Ruhestand zu erreichen. Aber sind Sie sich sicher, dass Ihr Vermögen für einen sorgenfreien Ruhestand richtig strukturiert ist? Unsere ganzheitliche Ruhestandsplanung sorgt für Transparenz und Sicherheit:
- Was sind Ihre Ziele und Wünsche? Wann soll der Ruhestand beginnen und welche Liquidität benötigen Sie zu diesem Zeitpunkt?
- Existieren Lücken in der Ruhestandsplanung?
- Bestehen existenzielle Risiken?
- Wie sieht Ihre finanzielle Zukunft - Stand heute - tatsächlich aus?
Investieren Sie 45 wertvolle Minuten und klären Sie offen Ihre Fragen mit unseren Experten!
Was wir für Sie tun:
- Umfangreicher Überblick über Ihre aktuelle Versorgung
- Soll/Ist Vergleich (Werden Ihre persönlichen Ruhestandsziele durch die derzeit vorhandene Absicherung erfüllt?)
- Berücksichtigung von Kaufkraftverlust (Inflation) und den steuerlichen Einflüssen der Anlage im Ruhestandsalter
- Objektive Betrachtung der Einnahmen- und Ausgabenrechnung im Ruhestandsalter (Welche Liquidität wird mindestens bis zum Ableben benötigt)
- Bewertung des individuellen Langlebigkeitsrisikos (Welche Bedeutung hat der Begriff für meine persönliche Situation?)
- Betrachtung der altersgerechten Absicherung gegen existentielle Risiken
In Beratungssituationen oder nach Vorträgen werden mir immer wieder die gleichen richtigen Fragen gestellt – nicht zuletzt daher wissen wir worauf es den Kunden ankommt. Ein Checkup sorgt für Klarheit und Transparenz und ist zeitgleich die Basis für eine passgenaue Ruhestandsplanung.
Rainer Weber | Spezialist für das Vorsorgegeschäft
Wir vergleichen über 100 Versicherer
Sie fragen
Wir antworten
- Wie wichtig ist ein individueller, bedarfsgerechter und unabhängiger Beratungsansatz?
- Welche Kernthemen beinhaltet die Ruhestandsplanung?
- Was bedeutet der demographische Wandel für mich?
- Was ist das Langlebigkeitsrisiko: Wie alt werde ich?
- Wie hängen Alter und Kosten zusammen?
Wie wichtig ist ein individueller, bedarfsgerechter und unabhängiger Beratungsansatz? Wie wichtig ist ein individueller, bedarfsgerechter und unabhängiger Beratungsansatz?
Je individueller und strukturierter die Planung des Ruhestands angegangen wird, desto besser ist die Versorgung im Alter. Ihre Beraterin oder Ihr Berater macht sich daher zunächst ein umfassendes Bild Ihrer persönlichen Ziele und Wünsche für die Zeit des Ruhestands. Im nächsten Schritt folgt eine ganzheitliche Aufstellung Ihrer Ist-Situation in allen für den Ruhestand relevanten Bereichen. Anhand dieser kann Ihre Beraterin oder Ihr Berater mögliche Versorgungslücken identifizieren und notwendigen Handlungsbedarf ableiten. Das Ziel der Beratung ist die Erarbeitung eines für Sie persönlich zugeschnittenen Konzeptes, damit Sie Ihren Ruhestand sorgenfrei genießen können. Am besten erreichen Sie uns telefonisch in einer unserer Niederlassungen in Frankfurt, München, Stuttgart, Hamburg, Berlin und Düsseldorf, gerne können Sie uns aber auch eine Nachricht über unser Kontaktformular hinterlassen.
Welche Kernthemen beinhaltet die Ruhestandsplanung? Welche Kernthemen beinhaltet die Ruhestandsplanung?
Eine ganzheitliche Ruhestandsplanung zielt vor allem darauf ab, Ihr angespartes Vermögen für die Zeit des Ruhestands optimal zu strukturieren. Im Fokus der Planung steht vor allem Ihre individuelle Situation, einschließlich Ihrer persönlichen Ziele und Wünsche.
Bei einer umfassenden Planung sind alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen, weshalb folgende Kernthemen und Fragestellungen eine zentrale Rolle spielen müssen:
- Flexibilität
Kann ich auf unvorhergesehene finanzielle Ereignisse reagieren? - Inflation
Schlagen meine aktuellen Anlageformen langfristig die Inflation und verhindern so einen Kaufkraftverlust? - Absicherung
Bin ich altersgerecht gegen existenzielle Risiken abgesichert? Habe ich auch unangenehme Themen wie Pflege, Testament und Patientenverfügung bereits geklärt? - Vererben
Welchen Teil meines Vermögens möchte ich selber nutzen, welchen vererben? Wann möchte ich diesen vererben? - Langlebigkeitsrisiko
Reicht meine finanzielle Absicherung bis ans Lebensende – unabhängig davon, ob ich 75 oder 105 Jahre alt werde? - Liquiditätssituation im Ruhestand
Kann ich meinen gewünschten Lebensstandard im Ruhestand halten? Decken meine Einkünfte meine Ausgaben oder müssen Vermögenswerte umdisponiert werden? - Eigenheim
Möchte ich im Ruhestand in meiner selbstgenutzten Immobilie wohnen bleiben? Erfüllt diese meine Bedürfnisse im Ruhestand?
Was bedeutet der demographische Wandel für mich? Was bedeutet der demographische Wandel für mich?
Es ist das Megathema der Zukunft: der demographische Wandel. Wir werden immer älter! Das ist grundsätzlich erst einmal ein Grund zu Freude. Gesündere Ernährung, bessere Lebensbedingungen, medizinischer Fortschritt – das alles führt dazu, dass die durchschnittliche Lebenserwartung jedes Jahr um ca. drei Monate steigt. Kein anderer Einflussfaktor wird unsere Leben als Individuen und als Gesellschaft in den nächsten Jahren stärker verändern als der demographische Wandel. Vieles lässt sich schon erahnen – Fachkräftemangel, steigender Pflegebedarf -, aber da dieser Wandel sehr langsam und schleichend von statten geht, fehlt die große Strategie und in den allgemeinen gesellschaftlichen Zukunftsdiskussionen wird das Thema oft von tagespolitischen Problem von der Agenda verdrängt.
Neben der sich verlängernden Lebenserwartung kommt ein weiterer Aspekt hinzu, der eine frühzeitige Ruhestandsplanung essentiell macht. Da die Geburten in den vergangenen Jahrzehnten deutlich rückläufig waren, entsteht ein zunehmendes Missverhältnis zwischen Beitragsleistern und Leistungsbeziehern aus den gesetzlichen Rentenversicherungssystemen. Die Kapitalmarktentwicklungen der letzten Jahre, hat die Situation der Sozialsysteme ebenfalls nicht leichter gemacht. Die Kombination aus einer längeren Lebenserwartung und sinkenden Renten, macht eine Planung des Ruhestands unerlässlich.
Was ist das Langlebigkeitsrisiko: Wie alt werde ich? Was ist das Langlebigkeitsrisiko: Wie alt werde ich?
Das ist eine Frage, die uns alle ziemlich interessiert, die aber keiner von uns beantworten kann. Pauschal kann man sagen, dass wir immer älter werden. Heute gibt es bereits weit mehr als 10.000 Hundertjährige in Deutschland – und auch sie werden immer mehr: Bis 2050 sollen es ca. 100.000 sein. Manche wollen auch nicht wissen wie alt sie werden, weil sie sich sonst mit dem Tod oder einer möglichen Pflegebedürftigkeit auseinander setzen müssten. Fakt ist: Eine Frau, die heute 65 Jahre ist, hat eine knapp 35 %ige Chance, 95 Jahre alt zu werden und immerhin noch eine 15%ige Wahrscheinlichkeit, dass sie 100 Jahre alt wird. Mit Mitte 50 dachten die Menschen früher an Ruhestand, heute reden sie vom zweiten Aufbruch, da sie vielleicht noch 25 bis 30 produktive Jahre vor sich haben.
Wie hängen Alter und Kosten zusammen? Wie hängen Alter und Kosten zusammen?
Es ist schön, dass wir länger leben, aber es wird dadurch auch deutlich teurer und zwar aufgrund verschiedenster Entwicklungen:
- Die sogenannte „Golden Generation“ bleibt nach Beendigung des Arbeitslebens nicht einfach zu Hause im heimischen Liegestuhl oder im Schrebergarten, sondern möchte dann die freie Zeit genießen und mit Reisen oder anderen Hobbies füllen. Der „neue Ruheständler“ ist mobil und voller Tatendrang und kann nun endlich die Zeit für Freizeitaktivitäten nutzen – aber das kostet Geld.
- Länger zu leben, bedeutet auch häufig und eventuell länger krank zu sein. Auch das verursacht zusätzliche Kosten.
- Viele Experten prognostizieren, dass es für die meisten Menschen nicht mehr die Frage ist, ob sie Pflegefall werden, sondern nur noch wann und wie lange. Auch das verursacht zusätzliche Kosten.
Hier wird deutlich, dass der demographische Wandel und die gestiegene Lebenserwartung nicht nur positive Aspekte mit sich bringen, sondern jeden vor neue Herausforderungen stellen.
Erfahren Sie mehr zum Thema im
H&P Blog
-
03.03.2022
Nachdem wir eine kleine schöpferische Pause eingelegt haben, möchten wir nun die bereits avisierten Fragen klären. In meinem Gespräch mit Martin Lindenau, finden wir heute heraus, wie eine Nachlassdokumentation im besten Fall aussehen und verwahrt werden sollte. Außerdem klären wir die Kosten, die im Rahmen einer Nachfolgeplanung auf Sie zukommen.
Der Beitrag Ruhestandsplanung als persönliches Projektmanagement 2.0 – Das Finale erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.
-
18.02.2022
2021 haben sich führende Anbieter der Riester-Rente vom Markt zurückgezogen. Als Gründe werden zum Beispiel die hohe Komplexität des Produktes, das anhaltende Niedrigzinsumfeld, der immense Verwaltungsaufwand und die damit verbundenen Kosten genannt. Der nun zusätzlich fehlende Wettbewerb senkt die Attraktivität des Vorsorgeproduktes für unsere Kundschaft weiter. Würden wir heute überhaupt
Der Beitrag Warum wir die Riester-Rente NICHT uneingeschränkt empfehlen [können]. erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.
-
01.07.2021
Das Projekt „Ruhestand“ ist wichtiger denn je. Schließlich haben Sie sich als Arbeitnehmer ihre goldenen Jahre schwer verdient und möchten nun die kommenden Lebensjahre genießen. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass es bei rechtlichen Fragen sowie bei der Planung und Umsetzung einen Experten braucht.
Der Beitrag Ruhestandsplanung als persönliches Projektmanagement 2.0 erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.