Hier sind Sie richtig
Beratung vom Testsieger
Stiftung Warentest bestätigt Hoesch & Partner als ausgezeichnetes Unternehmen.
Hoesch & Partner erhielt als einziger Teilnehmer das Urteil "Gut" und schnitt dabei am besten ab. Lesen Sie mehr zum Test der Stiftung Warentest

Der unabhängige Berater mit dem Service-Plus
Was uns auszeichnet
Passgenau
Absicherung einzelner Lebensbereiche möglich
Leistungsfähig
Passgenaue Kombinationen in der Rechtsschutzversicherung möglich
Top Konditionen
Umfassender Schutz zu günstigen Konditionen
One Face to Customer
Persönliche Betreuung durch einen Experten
Ganzheitlich & Persönlich
Maßgeschneiderte Beratung nach Ihren Bedürfnissen
Unabhängig
Beratung durch festangestellte und unabhängige Consultants
Erfahrung
Über 35 Jahre Erfahrung am Markt und über 50.000 Kunden
Transparent
Individuelle Auswahl unter Nennung der Auswahlkriterien
Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden
In 2 Minuten zur persönlichen Beratung
Bitte füllen Sie das Formular möglichst vollständig aus. Wir kontaktieren Sie mit passenden
Terminvorschlägen für Ihre persönliche Beratung. Telefonisch erreichen Sie uns unter 069 / 71 70 75 40
- 1Ihre Angaben
- 2Unser Terminvorschlag
- 3Persönliche Beratung
Starkes Instrument zur Durchsetzung Ihres Rechts
Wir sondieren den Markt für Sie
Streitigkeiten können schnell teuer werden, wenn sie gerichtlich geklärt werden müssen. Die Anwalts- und Gerichtsgebühren berechnen sich nach dem Streitwert, welcher schon bei vermeintlich kleinen Streitigkeiten schnell enorme Summen erreichen kann. Diese müssen in jedem Fall zunächst selbst getragen werden. Nur bei einem Sieg vor Gericht müssen die Kosten in der Regel vom Verlierer übernommen werden. Viele Fälle werden gar nicht erst verhandelt, weil das Kostenrisiko zu groß ist. Mit bestehendem Versicherungsschutz muss der Versicherungsnehmer nur die vereinbarte Selbstbeteiligung tragen. Wird ein Anwalt beauftragt, rechnet dieser in der Regel direkt mit dem Rechtsschutzversicherer ab.
Darauf achten wir insbesondere:
- Analyse des tatsächlichen Bedarfes einer Rechtsschutzversicherung
- Erstellung eines transparenten Vergleichs unter Nennung der Auswahlkriterien
- Ausführliche und individuelle Beratung
- Auswahl der geeigneten Rechtsschutz-Bausteine
Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Schuhe… Die Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen dabei zu Ihrem guten Recht zu kommen und übernimmt Kosten, die einer notwendigen gerichtlichen Auseinandersetzung im Wege stehen könnten. Sprechen Sie uns an.
Hans von Maltzahn | Senior Manager
Wir vergleichen über 100 Versicherer
Sie fragen
Wir antworten
- Warum lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung?
- Welche Rechtsschutz-Bausteine gibt es?
- Wenn ich den Prozess gewinne, zahlt doch der Gegner, oder?
- Was deckt die Rechtsschutzversicherung?
- Welche Streitigkeiten sind in der Rechtsschutzversicherung nicht versichert?
- Bieten die Versicherungsgesellschaften Zusatzleistungen?
Warum lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung? Warum lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung?
Recht haben und Recht bekommen sind in Deutschland leider zwei völlig unterschiedliche Sachen. Die Gebühren für Gerichts- und Anwaltskosten berechnen sich nach dem Streitwert. Sobald es um höhere Streitwerte geht, summieren sich die Kosten schnell auf mehrere Tausend Euro. Um dieses finanzielle Risiko abzumildern, kann eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen werden.
Welche Rechtsschutz-Bausteine gibt es? Welche Rechtsschutz-Bausteine gibt es?
Rechtsschutz ist in vielen Bereichen möglich, die von den Versicherern in Bausteine aufgeteilt werden. Die einfachste Variante ist der Privat-Rechtsschutz. Zusätzlich lassen sich Verkehrs-Rechtsschutz, Berufs-Rechtsschutz und Wohnungs-Rechtsschutz für selbst genutzte Wohneinheiten einschließen.
Vermietete Immobilien und Wohnungen benötigen ebenfalls einen separaten Vertrag, wenn zum Beispiel Streitigkeiten mit den Mietern eingeschlossen werden sollen.
Die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung lässt sich auch unabhängig von den anderen Risiken versichern. Sie gilt dann entweder nur für bestimmte Fahrzeuge, die im Vertrag festgelegt werden oder für alle Fahrzeuge der Familie.
Wenn ich den Prozess gewinne, zahlt doch der Gegner, oder? Wenn ich den Prozess gewinne, zahlt doch der Gegner, oder?
Grundsätzlich müssen die Anwalts- und Gerichtskosten des Gewinners vom Verlierer des Prozesses getragen werden. Bis dahin ist es aber ein weiter Weg, während dem die Kosten erst einmal selbst getragen werden müssen. Außerdem gibt es eine Ausnahme im Bereich des Arbeitsrechtsschutzes.
In der ersten Instanz zahlen beide Seiten ihre Kosten grundsätzlich selbst. Viele Prozesse werden gar nicht geführt, weil das Kostenrisiko einfach zu hoch ist. Die Rechtsschutzversicherung vermindert dieses Risiko beträchtlich. So können sich auch Prozesse rechnen, bei denen der Ausgang unklar ist.
Was deckt die Rechtsschutzversicherung? Was deckt die Rechtsschutzversicherung?
Die Rechtsschutzversicherung deckt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten in verschiedenen Bereichen, die sich entweder einzeln oder kombiniert abschließen lassen. Die Grundabsicherung besteht aus dem Privatrechtsschutz, welcher durch weitere Bausteine erweitert werden kann. Für eine weitgehend komplette Deckung sind außerdem die Bausteine Beruf, Verkehr und Wohnungs-Rechtsschutz für die selbst genutzte Wohneinheit notwendig.
Darüber hinaus gibt es bei den meisten Versicherungsgesellschaften noch weitere Bausteine, die sich einschließen lassen.
Welche Streitigkeiten sind in der Rechtsschutzversicherung nicht versichert? Welche Streitigkeiten sind in der Rechtsschutzversicherung nicht versichert?
Auch mit einer Rechtsschutzversicherung lassen sich nicht sämtliche Streitigkeiten absichern. Grundsätzlich ausgeschlossen sind Verbrechen und Vergehen, die sich nur vorsätzlich begehen lassen. Dabei ist es sogar irrelevant, ob die vorgeworfene Straftat tatsächlich begangen wurde oder nicht. Rechtsschutz besteht von Anfang an nicht. Durch den Einschluss des Spezial-Straf-Rechtsschutzes kann Versicherungsschutz für den Vorwurf von Vorsatzdelikten erteilt werden, solange keine rechtskräftige Verurteilung wegen Vorsatz erfolgt.
Das typische Beispiel für eine vorsätzlich begangene Tat ist die Beleidigung, da diese nicht versehentlich passieren kann. Auch Mord, Totschlag und ähnliche Verbrechen sind im Normalfall ausgeschlossen.
Bieten die Versicherungsgesellschaften Zusatzleistungen? Bieten die Versicherungsgesellschaften Zusatzleistungen?
Bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung kommen Versicherungsnehmer oftmals in den Genuss von kostenfreien Zusatzleistungen. So gibt es in der Regel eine Hotline, über die Anwälte zu allgemeinen und speziellen Rechtsfragen Auskunft geben und auf Wunsch auch geeignete Anwälte in der Umgebung empfehlen. Außerdem gibt es auf den Internetseiten des Anbieters meistens einen speziellen Kundenbereich.
Hier finden Versicherungsnehmer Musterverträge und Musterschreiben für diverse Anlässe. Die meisten Gesellschaften vereinbaren Regeln für einen Schadenfreiheitsrabatt. Bleibt der Versicherungsnehmer über mehrere Jahre schadenfrei, reduziert sich entweder der Beitrag oder die vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung.
Erfahren Sie mehr zum Thema im
H&P Blog
-
14.01.2020
Der Beitrag Der Ernst des Lebens: Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler sinnvoll ist erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.
-
20.08.2019
Der Beitrag „Lohnt sich nicht!“ ist der falsche Ansatz erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.