Der unabhängige Berater mit dem Service-Plus
Was uns auszeichnet
Sondertarife
Wir bieten Sondertarife bei vielen Versicherern
Beiträge
Hohe Beitragssenkungen bei Versicherer-Wechsel oder Tarifoptimierung möglich
Spezialisierung
Einbeziehung auf bestimmte Berufsgruppen spezialisierter Anbieter
Unabhängig
Unverbindliche, kostenfreie Beratung durch unabhängige und festangestellte Consultants
Analyse
Wir haben Spezialisten für Beamtenversorgung und Akademiker
Portfolio
Unser PKV-Portfolio umfasst über 30 Anbieter
Service
Vorsorgeberatung für die Zusammenstellung Ihres individuellen Versicherungsschutzes
Umfassend
Ambulant, Stationär, Dental oder Heilpraktiker – die besten Tarife im Vergleich
Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden
In 2 Minuten zur persönlichen Beratung
Bitte füllen Sie das Formular möglichst vollständig aus. Wir kontaktieren Sie mit passenden
Terminvorschlägen für Ihre persönliche Beratung. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0211 / 42 47 40 60.
- 1Ihre Angaben
- 2Unser Terminvorschlag
- 3Persönliche Beratung
Individuell abgestimmte Marktanalyse
Wir sondieren den Markt für Sie
Wir führen eine auf Sie abgestimmte Marktanalyse durch und berücksichtigen auch Anbieter, welche sich auf bestimmte Berufsgruppen spezialisiert haben. Dabei sind die von Ihnen gewünschten Leistungen ausschlaggebend für die Beitragshöhe
Darüber hinaus prüfen wir folgenden Leistungsumfang:
- Bis zu 40% Beitragsersparnis durch die Hoesch & Partner PKV-Optimierung
- Beste Konditionen durch ein auf Ihre persönliche Situation abgestimmtes Angebot bei Versichererwechsel oder PKV-Optimierung
- Zukunftssicherer Leistungsempfehlung unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche mit direkter Auswirkung auf den Beitragssatz
- Berücksichtigung weicher Faktoren bei der Empfehlungsgebung wie z.B. Service-Level und Beitragsstabilität des Versicherers
- Leistungen bereits ab 4-6-monatiger Arbeitsunfähigkeit möglich, auch ohne nachgewiesene BU
- Über 30 Jahre Markt Know-How und hohe Expertise für Private Krankenversicherung
Krankenversicherung ist kein Produkt. Krankenversicherung spiegelt den Wunsch nach bestmöglicher medizinischer Behandlung im Krankheitsfall
Alexander Kukovic | Manager
Telefon: 0211 / 42 47 40 60
E-Mail: duesseldorf@hoesch-partner.de
Wir vergleichen über 100 Versicherer
Private Krankenversicherung Düsseldorf
Welche Vorteile habe ich in einer Privaten Krankenversicherung?
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat einen festen Leistungskatalog, der allen Versicherten die gleichen Behandlungen bietet. Er deckt allerdings medizinisch nur das Nötigste ab. Für umfassendere oder individuelle Leistungen muss der Patient selbst aufkommen, was in vielen Fällen kaum bezahlbar ist. Bei der Privaten Krankenversicherung (PKV) können Sie dagegen Ihre Leistungen selbst bestimmen. Ihr Versicherungsschutz ist daher ganz auf Sie persönlich zugeschnitten und garantiert so eine optimale medizinische Versorgung. Bei der Privaten Krankenversicherung gilt: Je höher der gezahlte Beitrag, desto besser der Versicherungsschutz. Unabhängig vom einzelnen Tarif erhalten Privatpatienten aber häufig automatisch schneller einen Arzttermin und qualitativ hochwertigere Medizinprodukte. Hoesch & Partner berät Sie jederzeit gerne zu allen Fragen rund um die Private Krankenversicherung in Düsseldorf.
Wie wähle ich eine gute Private Krankenversicherung aus?
In die Private Krankenversicherung darf prinzipiell jeder wechseln, der ein Mindesteinkommen von 59.400€ im Jahr überschreitet. Selbstständige und Freiberufler können sich jederzeit privat versichern lassen. Aber auch Beamte, Studenten und Kinder können in die PKV wechseln. Viele Versicherungen bieten übrigens oft besonders günstige Konditionen für Studenten an.
Vor dem Wechsel in eine Private Krankenversicherung sollten Sie sich genau überlegen, was für Sie (neben dem Standardangebot) besonders wichtig ist. Möchten Sie zum Beispiel bei einem Krankenhausaufenthalt vom Chefarzt behandelt werden? Oder soll teurer Zahnersatz vollständig übernommen werden? Dies sind nur zwei Beispiele für individuelle Leistungen, die einzeln oder in Kombination abgeschlossen werden können. Die Möglichkeiten sind sehr weit gefächert und es gibt viele unterschiedliche Anbieter. Genau aus diesem Grund sollte man sich gut beraten lassen, welche Policen sinnvoll und welche vielleicht doch überflüssig sind. Unser Team von Hoesch & Partner erarbeitet mit Ihnen gerne vor Ort in Düsseldorf eine Private Krankenversicherung, die zu Ihnen passt. Achten Sie außerdem auf einen Versicherungsschutz im Ausland und Optionen für Beitragserstattung, falls Sie Leistungen nicht in Anspruch genommen haben.
Haben Sie das gewusst?
FAKTEN DIE FÜR EINE PKV SPRECHEN
medizinisch sehr gut versorgt
- Geringe Beschwerdequote: 0,013%
- Starke Leistung: Über 25 Mrd. € ausgezahlte Versicherungsleistungen p.a.
- Verantwortung: PK-Versicherte entlasten das Versicherungssystem um 1.742 Mrd. und damit die nachfolgende Generation
- Wunschversicherung: 17 Mio. würden gern in die PKV wechseln
- Zukunftssicher: 87,7% der erwirtschafteten Überschüsse werden für die Versicherten eingesetzt
Quelle: Verband der Privaten Krankenversicherung
Service Vergleichsrechner
ONLINEVERGLEICH GESETZLICHE KRANKENKASSE
Nicht jeder Arbeitnehmer oder Selbstständige schafft die für die Private Krankenkasse vorausgesetzte
Einkommensuntergrenze von 59.400 EUR p.a. (JAEG 2018). Bei der Suche nach einer geeigneten Kasse unterstützt Sie unser
Onlineservice: In wenigen Sekunden erhalten Sie einen repräsentativen Überblick und Zugang der besten gesetzlichen Krankenversicherer.
Sie fragen
Wir antworten
- Warum braucht man eine Private Krankenversicherung?
- Was sind die Vorteile der Privaten Krankenversicherung?
- Für wen ist die Private Krankenversicherung geeignet?
- Was sind die Leistungen der Privaten Krankenversicherung?
- Worauf sollte man beim Abschluss einer Privaten Krankenversicherung achten?
- Wer kann in die Private Krankenversicherung wechseln?
- Ist eine Private Krankenversicherung für 60€ im Monat möglich?
- Wonach berechnet sich der Beitrag der Privaten Krankenversicherung?
- Man hört oft, dass die PKV im Rentenalter unbezahlbar ist. Stimmt das?
- Wie wechselt man in die Private Krankenversicherung?
- Wann kann ich mein Sonderkündigungsrecht nutzen?
- Wie sieht die Private Krankenversicherung in der Praxis aus?
- Wo sitzt Hoesch & Partner in Düsseldorf?
- Wann kann ich Hoesch & Partner in Düsseldorf am besten erreichen?
- Wer ist mein Ansprechpartner bezüglich Private Krankenversicherung in Düsseldorf?
Warum braucht man eine Private Krankenversicherung? Warum braucht man eine Private Krankenversicherung?
Die Private Krankenversicherung (PKV) ist in der Lage, optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten bzw. für ihre Kosten aufzukommen, unabhängig von Behandlungs- oder Verordnungsbudgets, wie man sie aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kennt. Anders als bei der GKV ist der Beitrag der privaten Krankenversicherung nicht an das Einkommen gekoppelt. Zudem gibt es kaum Einschränkungen in den Leistungen.
Was sind die Vorteile der Privaten Krankenversicherung? Was sind die Vorteile der Privaten Krankenversicherung?
- Freie Wahl des Versorgungsniveaus/freie Tarifauswahl
- Umfassenderes Versorgungsniveau als bei der GKV
- Fairer Beitrag bei privater Krankenversicherung ohne Einkommenskopplung
- Alterungsrückstellungen zur Stabilisierung der Beiträge im Alter
- Beitrag der privaten Krankenversicherung abhängig vom gewählten Tarif
- Ein Teil des Beitrages für private Krankenversicherung wird bei Leistungsfreiheit rückerstattet
- Optimale Verdienstausfallversorgung
- Zusätzliche Boni bei entsprechendem Verhalten (z.B. Gesundheitsbonus, Verhaltensbonus, Pauschalen für Bagatellen)
Für wen ist die Private Krankenversicherung geeignet? Für wen ist die Private Krankenversicherung geeignet?
Prinzipiell ist die Private Krankenversicherung für Geschäftsführer, leitende Arbeitnehmer, Unternehmer, Freiberufler und Beihilfeberechtigte (z.B. Beamte) geeignet. In der Regel sind diese Personengruppen dazu berechtigt, sich in der PKV zu versichern. Berechtigt heißt bei Arbeitnehmern, dass sie ein Mindesteinkommen von 59.400 Euro jährlich nachweisen können. Dies ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) für 2018. Arbeitnehmer können also dann in die PKV wechseln, wenn sie diese Beitragsbemessungsgrenze erreichen bzw. überschreiten. Ansonsten müssen sie sich in der GKV pflichtversichern. Freiberufler und Selbstständige haben dagegen grundsätzlich die Wahl zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung.
Was sind die Leistungen der Privaten Krankenversicherung? Was sind die Leistungen der Privaten Krankenversicherung?
- Freie Krankenhauswahl und Arztwahl (inkl. Fachärzte/Spezialisten)
- Pflegepflichtversicherung mit Ausbaustufen als Ergänzung
- Lücke durch Verdienstausfall (bei Arbeitsunfähigkeit) kann zu 100% geschlossen werden
- Inanspruchnahme von Heilpraktikern (je nach Tarif)
- Inanspruchnahme von Privatärzten (ohne Kassenzulassung)
- Bis zu 90% Zahnersatzleistungen
- Komfortleistungen im Krankenhaus (Arztwahl, Zimmerwahl) (je nach Tarif)
- Erstattung von Naturheilkunde (je nach Tarif)
- Häusliche Behandlungspflege (je nach Tarif)
Worauf sollte man beim Abschluss einer Privaten Krankenversicherung achten? Worauf sollte man beim Abschluss einer Privaten Krankenversicherung achten?
Wer eine private Krankenversicherung abschließen möchte, sollte unbedingt von „Billigtarifen“ Abstand halten. Mit diesen Billigtarifen werden Versicherungsnehmer angelockt, jedoch bilden sie kaum Alterungsrückstellungen. Stattdessen droht die Gefahr, dass der Beitrag für die private Krankenversicherung im Alter angepasst werden muss und stark ansteigt.
Zudem ist es wichtig, vorab zu wissen, wie sich der Beitrag der privaten Krankenversicherung berechnet. Die Beiträge der Privaten Krankenversicherung werden unabhängig vom Einkommen, sondern je nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand und Beruf des Versicherungsnehmers kalkuliert.
Wer kann in die Private Krankenversicherung wechseln? Wer kann in die Private Krankenversicherung wechseln?
Der Wechsel in die private Krankenversicherung ist für Selbstständige und Freiberufler jederzeit möglich. Beamte können sich ebenfalls zusätzlich privat versichern, da sie Zuschüsse in Höhe von mind. 50 % erhalten. Was heißt das genau? Beamte haben Anspruch auf die Beihilfe ihres Dienstherren und erhalten so Zuschüsse zu ihrer Krankenversicherung in Form von Kostenbeteiligungen zu ihren Behandlungskosten. Die Höhe beläuft sich i.d.R. auf 50-80 % der Behandlungskosten. Die Beihilfe ist nur wirksam in Verbindung mit einer PKV, nicht mit einer GKV. Im Gegensatz zur GKV ist für Beamte somit in der PKV eine günstigere Kranken-Teilversicherung ausreichend. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) für 2018 beträgt 59.400 Euro. D.h. Arbeitnehmer, die in die PKV wechseln möchten, müssen ein Bruttomindesteinkommen von 59.400 Euro im Jahr nachweisen.
Ist eine Private Krankenversicherung für 60€ im Monat möglich? Ist eine Private Krankenversicherung für 60€ im Monat möglich?
Einige Anbieter werben mit extrem niedrigen Prämien für die private Vollversicherung. So sei Versicherungsschutz angeblich schon ab 60 Euro (netto) im Monat zu bekommen. Diese Tarife gibt es tatsächlich, es muss aber in aller Deutlichkeit von ihnen abgeraten werden. Solche Tarife enthalten nur absolute Basisleistungen, die zum Teil nicht einmal denen der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen. Zusätzlich ist meist auch ein hoher Selbstbehalt vereinbart. Mit zunehmendem Alter des Versicherungsnehmers werden diese Tarife darüber hinaus auch noch unverhältnismäßig teuer, weil kaum Alterungsrückstellungen gebildet werden. Ein leistungsstarker Tarif sollte im Durchschnitt nicht weniger als 200 Euro im Monat kosten, wenn der Versicherungsnehmer jung und gesund ist. Mit zunehmendem Alter werden die durchschnittlichen Einstiegsprämien höher.
Wonach berechnet sich der Beitrag der Privaten Krankenversicherung? Wonach berechnet sich der Beitrag der Privaten Krankenversicherung?
Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung berechnet sich die monatliche Prämie bei privaten Vollversicherungen nach der individuellen Situation des Versicherungsnehmers. Entscheidende Faktoren sind unter anderem das Eintrittsalter, die Berufsgruppe und der Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers.
Man hört oft, dass die PKV im Rentenalter unbezahlbar ist. Stimmt das? Man hört oft, dass die PKV im Rentenalter unbezahlbar ist. Stimmt das?
Bis zum 60. Lebensjahr wird zusätzlich zu Ihrem Tarifbeitrag ein gesetzlicher Zuschlag von 10 % erhoben. Dieser Betrag wird mit 2,5 % - 3,5 % verzinst – auch über das 60. Lebensjahr hinaus. Kommt es ab dem 65. Lebensjahr zu Beitragserhöhungen, können diese aus dem vorhandenen Kapital finanziert werden. Ab Rentenbeginn wird ein Krankentagegeld-Tarif nicht mehr benötigt. Dadurch kommt es zu einer Beitragsreduzierung. Rentner erhalten von der Deutschen Rentenversicherung (www.deutsche-rentenversicherung-bund.de) einen 7,3 %-igen Zuschuss zur Krankenversicherung, unabhängig von der Tatsache, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind. Bei 2.000 Euro Rente sind das 146 Euro monatlich.
Wie wechselt man in die Private Krankenversicherung? Wie wechselt man in die Private Krankenversicherung?
Das Angebot der privaten Krankenversicherungen ist groß. Interessieren Sie sich für einen Wechsel, sollten Sie sich zu einem Beratungsgespräch mit einem Experten treffen. Dieser prüft, ob für Sie die Möglichkeiten zum Wechsel in die PKV bestehen. Gleichzeitig werden Ihre Wünsche und Vorstellungen aufgegriffen und auf dieser Grundlage eine Tarifauswahl erstellt. Unsere Experten unterstützen Sie nicht nur in der Auswahl des optimalen Versicherungsschutzes, sondern auch beim Abschluss des Vertrags und während der Vertragslaufzeit. Somit können Sie sich dauerhafter Betreuung und Unterstützung sicher sein.
Wann kann ich mein Sonderkündigungsrecht nutzen? Wann kann ich mein Sonderkündigungsrecht nutzen?
Erhöht eine gesetzliche Krankenkasse den Zusatzbeitrag, können die dort Versicherten ihr Sonderkündigungsrecht nutzen. Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse werden vor der Erhöhung schriftlich über diese informiert. Sollte dies auch bei Ihnen der Fall sein, können Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Hierbei ist allerdings die Kündigungsfrist - in der Regel beträgt diese zwei Monate - zu beachten. Bevor Sie den Wechsel in eine kostengünstigere GKV oder in die Private Krankenversicherung anstreben, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Experten beraten zu lassen. Unsere Berater können Ihnen Möglichkeiten aufzeigen und Ihnen Alternativen vorstellen.
Wie sieht die Private Krankenversicherung in der Praxis aus? Wie sieht die Private Krankenversicherung in der Praxis aus?
Eine gute Krankenversicherung macht sich vor allem bei schweren Erkrankungen bemerkbar. Je größer der Umfang der vertraglich festgehaltenen Leistungen, desto höher in der Regel auch der Beitrag für die private Krankenversicherung. In Falle einer ernsten Erkrankung zahlt sich ein höherer Beitrag aber schließlich aus.
Am folgenden Beispiel eines Schlaganfallpatienten lässt sich ein optimales Versorgungsniveau beschreiben:
- Nach dem Schlaganfall ist dem Patienten im Krankenhaus (Transportkosten) optimale Versorgung (Arztwahl) garantiert.
- Nach der Akutphase kann er sich im Ein- oder Zweibettzimmer erholen.
- Sämtliche Hilfsmittel, die ihm bei der Genesung helfen (z.B. elektrischer Rollstuhl ohne Preislimit) sollten von seiner Krankenversicherung bezahlt werden.
- Die Anschluss-Reha kann er unkompliziert und ohne Genehmigung antreten.
- Die in der Reha durchgeführten Anwendungen inkl. Behandlungen durch Logopäden und/oder Ergotherapeuten werden vom Versicherer erstattet.
- Im Falle weiterer ambulanter Anwendungen nach der Reha übernimmt die Versicherung sowohl die Anwendungen als auch die Transportkosten (Taxi), sofern der Patient (noch) nicht gehfähig ist bzw. nicht selbst fahren kann.
Wo sitzt Hoesch & Partner in Düsseldorf? Wo sitzt Hoesch & Partner in Düsseldorf?
Unsere Niederlassung in Düsseldorf befindet sich in der Steinstraße 16-18, 40212.
Wann kann ich Hoesch & Partner in Düsseldorf am besten erreichen? Wann kann ich Hoesch & Partner in Düsseldorf am besten erreichen?
Sie können uns entweder telefonisch über die 0211 / 94 62 79 699 kontaktieren oder Sie benutzen unser Kontaktformular. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail schicken: duesseldorf@hoesch-partner.de
Wer ist mein Ansprechpartner bezüglich Private Krankenversicherung in Düsseldorf? Wer ist mein Ansprechpartner bezüglich Private Krankenversicherung in Düsseldorf?
Ihr Ansprechpartner für Private Krankenversicherung in Düsseldorf ist Alexander Kukovic.
Das könnte Sie auch interessieren
Link Tipps
-
12.11.2019
-
20.12.2017
Der Beitrag Mal wieder die „Bürgerversicherung“ erschien zuerst auf Der Blog von Hoesch & Partner.